Einladung zur Informationsveranstaltung zum Fernwärmeausbau in der Stadt Kehl
Sie haben oder bewohnen eine Immobilie in Kehl und sind am Fernwärmeausbau interessiert?
Gerne laden wir Sie zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Veranstaltung findet am 15. Mai 2025 statt, Einlass ab 18.00 Uhr.
Weitere Informationen erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.
Fernwärme für unsere Zukunft
Die Wärmegesellschaft Kehl möchte Klimaneutralität in der Fern-Wärmeversorgung bereits früher erreichen. Dazu erweitern wir das bestehende Netz um das vierfache. zur Versorgung der Kehler Bürgerschaft.
Die derzeitigen Blockheizkraftwerke werden in den kommenden Jahren entweder auf erneuerbare Energieträger umgestellt oder durch neue Wärmequellen ersetzt. Zwei neue Heizkraftwerke werden entstehen, die die Wärme des Grundwassers nutzen, sind geplant.
Fernwärme für unsere Zukunft!
Aufbauend auf dem Kommunalen Wärmeplan (19,1 MB), der zum Jahreswechsel 2023/2024 vom Gemeinderat der Stadt Kehl beraten und verabschiedet wurde, hat die Wärmegesellschaft Kehl ihren Transformationsplan ambitionierten Ausbauplänen für die kommenden fünf Jahre erstellt.
Was ist Fernwärme?

Fernwärme ist die moderne und intelligente Alternative zu individuellen und herkömmlichen Heizungslösungen.
Besonders praktisch: Fernwärme lässt sich mit allen Brennstoffen erzeugen, also zum Beispiel auch mit Umweltwärme aus dem Grundwasser, Sonnenenergie oder Biomasse. Und selbst die Abwärme von Industriebetrieben kann genutzt werden. Das bietet nicht nur Flexibilität, sondern freut auch die Umwelt!
Neben dem ökologischen Aspekt bietet Fernwärme viele weitere Vorteile im Vergleich mit anderen Energieträgern wie Erdgas oder Heizöl.
Geringe Investitionskosten, kaum Platzbedarf im Keller und die sehr hohe Versorgungssicherheit sind nur einige davon. Sie heizen innovativ und günstig und brauchen sich um nichts zu kümmern. Gleichzeitig leisten Sie ganz nebenbei einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende.
Wie funktioniert Fernwärme?
Fernwärme wird in zentralen Heiz(kraft)werken erzeugt und kann eine ganze Stadt mit Wärme zur Raumheizung und Warmwasserbereitung versorgen.
Zur Fernwärmeerzeugung wird Wasser erhitzt, das in einem zirkulierenden Wasserkreislauf durch ein Rohrleitungssystem fließt. Über dieses Fernwärmenetz werden Wohnhäuser, Gewerbe- und Verwaltungsgebäude sowie Schulen und Sporthallen mit Wärme versorgt.
Die Wärme wird in Hausanschlussstationen an das Heizsystem des angeschlossenen Gebäudes übergeben. Das abgekühlte Wasser fließt zur Fernwärmeerzeugung zurück und wird dort erneut aufgeheizt.
Wärmeerzeugung:
lokal und regenerativ
Mit Fernwärme zu heizen ist nicht nur einfach, komfortabel und günstig, sondern auch besonders effizient und umweltschonend. Durch den Einsatz modernster Anlagen und innovativer Techniken können die eingesetzten Brennstoffe optimal genutzt werden. Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird neben Wärme auch noch Strom erzeugt – das macht den Prozess besonders effizient.
Wann immer es möglich ist, nutzen wir in unseren Heizwerken erneuerbare Energien wie Grundwasserwärme oder Biomasse und Abwärme zur Wärmeerzeugung. Gemeinsam mit unseren Kunden treiben wir so die Energiewende in der Region voran und sorgen für eine grüne Zukunft.