zum Inhalt springen

Kundenservice

Kundenservice und Erstberatung

Unser Team von Spezialisten
steht gerne für Sie bereit.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

+49 (0) 7851 88-4686

Öffnungszeiten:

Montag 8 – 12
Dienstag 8 – 12 14 – 16
Mittwoch 8 – 12
Donnerstag 8 – 12 14 – 18
Freitag 8 – 12

waerme-tdk@stadt-kehl.de

Wir freuen uns über Ihre Anfrage.

Störungsdienst

Außerhalb der Geschäftszeiten
erreichen Sie unseren
Bereitschaftsdienst:

+49 (0) 800 2 767 767*

* kostenlose Servicenummer

Häufige Fragen & Antworten rund um die Fernwärme

Wir brauchen Wärme, damit wir uns wohl fühlen. Als zuverlässiger, regionaler Partner bieten wir Ihnen bequemen Rundum-Service für Ihre Wärmeversorgung. Auch bei stetigem Wachstum, steigender Kundenanzahl und unserem großen Ziel die Wärmewende in der Region umzusetzen, ist uns die Transparenz, sowie die Kundennähe weiterhin ein großes Anliegen.

Damit Sie schnelle Hilfe bei Fragen rund um Ihre Fernwärmeversorgung erhalten, haben wir die häufigsten Fragen und Antworten an dieser Stelle für Sie zusammengetragen.

Für die Beantwortung weitergehender Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter der Rufnummer
+49 (0) 7851 88-4686 oder schreiben Sie uns an
waerme-tdk@stadt-kehl.de.

Wir sind gerne für Sie da!

Allgemeines und Vorteile

Was ist Fernwärme?

Fernwärme ermöglicht die ökologische Erzeugung von Wärme, die nicht mehr in einer herkömmlichen Heizung produziert wird, sondern in einem zentralen Heizwerk.

Warum ist Fernwärme sinnvoll?

Fernwärme kann alle regenerativen Potenziale sowohl innerhalb als auch außerhalb des Versorgungsgebiets nutzen, um ökologische Wärme an die Haushalte zu transportieren. Dabei kann die Wärme, die aus den verschiedenen Wärmequellen wie Abwärme, Solarthermie, Biomasse oder Geothermie gewonnen wird, in das gemeinsame Fernwärmenetz eingespeist werden.

Welche Vorteile bietet Fernwärme?

Hier erfahren Sie mehr über die Vorteile von Fernwärme.

Fernwärme Preise

Wie setzt sich der Fernwärmepreis zusammen?

Die laufenden Kosten für den Fernwärmebezug setzen sich aus dem Grundpreis, dem Arbeitspreis und dem Messpreis zusammen. Diese Preise errechnen sich anhand von Preisgleitklauseln aus unterschiedlichen Faktoren. Das soll sicherstellen, dass die Entwicklungen der Energiebezugskosten sowie der Verhältnisse auf dem Wärmemarkt angemessen und transparent berücksichtigt werden. Zu den drei genannten Preiskomponenten kommen staatliche Steuern, Abgaben und hoheitliche Belastungen wie z.B. die Umsatzsteuer, Gasspeicherumlage und der Emissionspreis hinzu.

Der Grundpreis deckt die Investitions- und Betriebskosten, der Messpreis die Kosten für die Bereitstellung und das Unterhalten der Messeinrichtungen sowie die Abrechnung. Beide Kostenelemente orientieren sich an Lohnindex und Investitionsindex und sind verbrauchsunabhängig.

Der Arbeitspreis deckt die Material-, Lohn-, Brennstoff- und Wärmebezugskosten und orientiert sich an Beschaffungsindizes und dem Wärmemarktindex. Der Arbeitspreis fällt für die tatsächlich anfallende Wärmemenge an. Damit kann dieses Kostenelement direkt vom Verbraucher beeinflusst werden.

Alle Indexwerte sind öffentlich einsehbar und stammen vom statistischen Bundesamt, dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), dem Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) und den Veröffentlichungen des Trading Hub Europe (THE).

Auf unseren Preisblättern verweisen wir auf alle Quellen, sodass alle verwendeten Werte von Ihnen nachvollzogen und überprüft werden können.

Wie werden sich die Fernwärmepreise entwickeln?

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, kontinuierlich steigende Anteile erneuerbare Energien sowie industrielle Abwärme in unsere Wärmenetze zu integrieren.

Wir wollen fossile Brennstoffe wie Erdgas bis 2035 vollständig ablösen und uns damit von den fossilen Brennstoffmärkten unabhängig machen und gleichzeitig das Kostenelement des staatlichen CO2-Preises eliminieren. Mit dieser Strategie wollen wir langfristig sowohl die Umwelt als auch Ihren Geldbeutel schonen.

Informationen

Allgemeinen Versorgungsbedingungen

Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV)

Preisblatt Kehl

Technische Anschlussbedingungen

Anhänge zu den technischen Anschlussbedingungen (gültig auch für die Wärmegesellschaft Kehl)

Musterwärmeversorgungsvertrag

Muster Widerrufsformular

Bescheinigung des Wärmenetzbetreibers über die energetische Bewertung der Fernwärmeversorgung für das Versorgungsgebiet Kehl Kreuzmatt

PDF Download Primärenergiefaktor Wärmenetz Kreuzmatt

PDF Download: Prozentualer Anteil der eingesetzten erneuerbaren Energien im Wärmenetz Kreuzmatt