zum Inhalt springen

Wärmeverbund Kehl

Transformationsplan –
Wärmeverbund 4.0 der Stadt Kehl

Die Wärmegesellschaft Kehl hat in den Jahren 2022/2023 eine Machbarkeitsstudie erstellt, die aufzeigt wie das vorhandene Wärmenetz in Kehl mit erneuerbaren Energien und Abwärme ausgebaut werden kann.

Der dabei entstandene Transformationsplan ist die planerische Fortführung der kommunalen Wärmeplanung.

Gesamtheitliche Strategie zur nachhaltigen Transformation der Wärmeversorgung

Zukünftige Wärmeversorgung im Wärmeverbund Kehl

Für eine erfolgreiche Wärmewende und die damit verbundene Dekarbonisierung der Wärmeversorgung gehen wir mit unserem Vorhaben, dem Wärmeverbund Kehl, die nächsten Schritte!

Wichtigster Baustein hierbei ist die Integration von erneuerbaren Wärmequellen sowie industrieller Abwärme. Im Wärmeverbund Kehl wird die Wärme zukünftig aus erneuerbaren Energien und industrieller Abwärme der Badischen Stahlwerke erzeugt.

Preisblatt Wärmeverbund
Aktuelle und zukünftige Heizzentralen

Zur Verbindung der zukünftigen Heizzentralen wird das bestehende Fernwärmenetz in den nächsten 15 Jahren in den dargestellten Ausbaugebieten ausgebaut.

Maßnahmenpakete des
Wärmeverbund Kehl

Das Projekt Wärmeverbund Kehl gliedert sich in drei Maßnahmenpakete bis 2036.

Maßnahmenpaket 1: 2025 – 2028

  • Im ersten Schritt wird die neue Energiezentrale Vogesenallee errichtet.
  • Das vorhandene Wärmenetz wird sukzessive in den Süd-Osten bis zur Niedereichhalle erweitert sowie in Richtung Hafen zur Übergabestation der Abwärme der Badischen Stahlwerke.
  • Das Gesamtinvestitionsvolumen des ersten Maßnahmenpaketes in den nächsten vier Jahren beträgt ca. 22 Mio. Euro, von denen perspektivisch bis zu ca. 8 Mio. Euro von der BAFA im Rahmen des „Bundesförderung Effiziente Wärmenetze (BEW)“ gefördert werden.

Maßnahmenpaket 2: 2029 – 2032

  • Im zweiten Schritt wird die Energiezentrale Drainagepumpwerk errichtet.
  • Dazu wird das Wärmenetz weiter in Richtung Hochschulareal ausgebaut werden sowie in der Innenstadt.

Maßnahmenpaket 3: 2033 – 2036

  • Im dritten Maßnahmenpaket wird das Wärmenetz weiter in den Ausbaugebieten ausgebaut.
Ausbau Wärmeleitung Richard-Wagner-Straße
Erkundungsbohrung Grundwassermessstelle
Durchführung eines Pumpversuchs zur Einschätzung der geplanten Grundwassernutzung

Kontakt

Haben Sie Fragen rund um unser Projekt Wärmeverbund Kehl?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Susanne Heckelmann
Vertrieb und Projektentwicklung

T: 0761 279-3146
+49 (0) 761 279-3146
E-Mail: susanne.heckelmann@badenova.de